Ausgabe 09/2025

Erscheint am 25. August 2025

Turniersport, Zucht, Gesundheit, Recht oder Vereinsleben – das aktuelle Heft bietet vielfältige Einblicke in den Pferdesport und seine Menschen.

Cover der Ausgabe 09/2025

Zum Vergrößern anklicken

Themen dieser Ausgabe

Turniersport

EM-Titel für Richard Vogel und United Touch S – Deutschland mit Hinners, Vogel, Kukuk und Ehning gewinnt Bronze

Spannender hätten die EM für die deutschen Teammitglieder im nordspanischen A Coruña auf der Reitsportanlage Novas Casas an der Atlantikküste nicht verlaufen können. Und dies begann bereits am Mittwoch mit dem Zeitspringen zum Auftakt mit 89 Paaren und 18 Teams am Start. Wie immer stellte das 1,50 Meter Fehler-Zeit-Springen in den Abmessungen eines Großen Preises die Reiter vor die Frage, ob sie das Risiko eines hohen Tempos in doppelter Hinsicht eingehen: in dieser Prüfung Hindernisfehler zu erhalten und die Pferde für die kommenden vier Runden bis zur Entscheidung um die Einzelmedaillen zu sehr aufzudrehen. Andererseits werden die Zeitabstände zum Siegerpaar des Zeitspringens halbiert und als Fehlerpunkte für die restliche Meisterschaft mitgenommen. Was da noch niemand wusste, angesichts der vielen Doppel-Nullrunden in den folgenden vom Spanier Santiago Varela gebauten Wertungsspringen, sollte das Ergebnis des Zeitspringens eine unerwartet hohe Bedeutung erlangen.

Report

Tierisch gut versichert? – Pferdekrankenversicherungen und was man sonst noch so benötigt

Werden Pferde krank oder müssen operiert werden, kann das schnell sehr teuer werden. Eine Versicherung soll Pferdebesitzer vor unerwarteten und hohen finanziellen Belastungen schützen. Angesichts steigender Tierarztkosten denken viele Pferdebesitzer verstärkt über eine Kranken- oder OP-Versicherung für ihren Schützling nach. Doch welche Absicherung ist sinnvoll – und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Medizin

Schreckgespenst Hufrehe – Gefürchtet, rätselhaft, komplex

Die Erkrankung „Hufrehe“ ist eine der Gesundheitsstörungen unserer Pferde, die zu Recht jeder Pferdebesitzer fürchtet. Trotz neuer Erkenntnisse bleibt manches rätselhaft rund um die Hufrehe werden einige Ursachen und der Krankheitsprozess immer noch nicht vollständig verstanden. Leider zeigt sich in der Praxis, dass die Hufrehe nach einem erstmaligen Auftreten nicht selten einen chronischen Verlauf nimmt, betroffene Pferde dauerhaft zu Patienten werden. Das macht die Vorbeugung umso wichtiger, und hier kann jeder Pferdebesitzer tätig werden!

ePaper how-to

Freischaltcode erhalten? Alle Infos zum PSJ-ePaper findest Du hier!

Hier geht's lang

Newsletter

Du willst immer auf dem Laufenden sein? Dann melde Dich zu unserem Newsletter an!